1 Tag | 10:00 - 15:00 Uhr
Das Urheberrecht spielt eine bedeutende Rolle in deinem täglichen Leben, da du von den Werken anderer umgeben bist und diese nutzt. Grundsätzlich ist es wichtig, zunächst die Zustimmung des Urhebers einzuholen, um Werke zu verwenden. Doch es gibt auch Werke, die von jedermann genutzt werden dürfen. Hier kommen sogenannte Creative Commons-Lizenzen ins Spiel.
Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Creative Commons"? Woher stammt dieses Konzept und wie wird es neben dem deutschen Urheberrecht angewandt? Diese Fragen betrachten wir im Seminar genauer.
Das Seminar wirft Licht auf den internationalen Konflikt von unterschiedlichen Auffassungen des Urheberrechts und präsentiert Lösungsansätze, wie du mit Creative Commons-Lizenzen umgehen kannst. Wir untersuchen, wie diese Lizenzen in die bestehenden Urheberrechtssysteme integriert werden können und wie sie zur Förderung von Kreativität, Bildung und kulturellem Austausch beitragen können. Darüber hinaus diskutieren wir rechtliche Aspekte, praktische Anwendungen und potenzielle Herausforderungen von Creative Commons-Lizenzen.
Teil 1 | Deutsches Urheberrecht – Grundzüge
Teil 2 | (Wirtschaftliche) Verwertbarkeit eines Werkes
Teil 3 | Creative Commons
Teil 4 | Kollision deutsches Urheberrecht mit Creative Commons
Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.
Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Das Seminar richtet sich an:
Alle Teilnehmer*innen des Seminars "Urheberrecht | Creative Commons – Fehlschlag oder große Chance?" erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.