Aus unserem Blog

Willkommen in unserem MORGENSTERN Webzine. Hier findest du eine vielfältige Sammlung von Artikeln, Tipps und Ratschlägen zu unseren Kernthemen Datenschutz und IT-Sicherheit. Erstellt und fachlich geprüft durch unsere Fach- und Rechtsanwält*innen von der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und unsere Datenschutz- und IT-Berater*innen der MORGENSTERN consecom GmbH.
24.06.2025

Teil 6 – Cyber-Sicherheit: KI in der Cybersecurity – Risiken und Chancen

In den letzten zwei Jahren konnte beobachtet werden, wie Künstliche Intelligenz nicht nur in zahlreichen Geschäftsbereichen erfolgreich integriert wird, sondern auch in der Cyberkriminalität immer geschickter Anwendung findet.

weiterlesen
23.06.2025

Teil 7 – Basis-Wissen Datenschutz: Informationspflichten

Nachdem du in unserem letzten Beitrag viel zum Thema Beschäftigtendatenschutz erfahren hast, schauen wir uns nun an, was die DS-GVO zum Thema Informationspflichten vorgibt. Die kurze Antwort: Eine ganze Menge, schließlich beinhaltet das einschlägige Kapitel III der DS-GVO sowohl die Informationspflichten selbst als auch die Betroffenenrechte.

weiterlesen
16.06.2025

Moderne Schulungsmaßnahmen – was heute technisch möglich ist (und warum das gut ist) – Teil 1

Dank moderner Lerntechnologie lassen sich Schulungen unabhängig von Ort und Zeit umsetzen – effizient, planbar, wiederholbar. Lernplattformen, sogenannte LMS (Learning Management Systeme), bieten Inhalte auf Abruf, mobil oder am Desktop. Teams können selbst entscheiden, wann und wie sie lernen. Das erhöht die Akzeptanz und senkt die Reibung.

weiterlesen
13.06.2025

Verwaltungsgericht stärkt Datenschutz: Cookie-Banner müssen klar „Alles ablehnen“ ermöglichen

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover setzt ein deutliches Zeichen in Sachen Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit: Webseitenbetreiber, die in ihren Cookie-Bannern eine „Alle akzeptieren“-Schaltfläche anbieten, müssen auch eine ebenso gut sichtbare Option zum vollständigen Ablehnen der Cookies bereitstellen.

weiterlesen
09.06.2025

Barrierefreiheit wird Pflicht – was du jetzt beachten musst

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist seit dem 28. Juni 2025 vollständig wirksam. Es verpflichtet viele Unternehmen dazu, ihre Webseiten, Apps und digitalen Dokumente barrierefrei zu gestalten – basierend auf der Norm EN 301 549. Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von Einschränkungen – den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen.

weiterlesen
23.05.2025

Hinweisgeber-Systeme: Endlich Klarheit bei der Mitbestimmung?

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist der Schutz von Whistleblowern zur Pflichtaufgabe für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten geworden. Seither ist rechtlich umstritten, ob und in welchem Umfang dabei ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht. In einem aktuellen Fall befasste sich das Arbeitsgericht Zwickau mit dieser Frage.

weiterlesen
23.05.2025

Teil 5 – Cyber-Sicherheit: Spoofing, Deep Fakes und Robo Calls

Täuschend echt, technisch ausgefeilt und zunehmend alltäglich: Spoofing-Angriffe, Deep Fakes und Robo Calls sind längst Teil moderner Betrugsstrategien. In diesem Beitrag beleuchten wir die Methoden dahinter und zeigen auf, wie sie funktionieren und worin ihre Gefahr liegt.

weiterlesen
22.05.2025

Teil 6 – Basis-Wissen Datenschutz: Beschäftigtendatenschutz

Eine so genannte „Öffnungsklausel“ in der DS-GVO (Art. 88 DS-GVO) erlaubt es den Mitgliedstaaten, spezifischere Vorschriften für den Beschäftigungskontext vorzusehen. Diese finden sich in § 26 BDSG bzw. in den entsprechenden Landesvorschriften des jeweiligen Bundeslandes.

weiterlesen
29.04.2025

Teil 5 – Basis-Wissen Datenschutz: Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten

In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Rechtsgrundlagen der DS-GVO, nämlich Art. 6 DS-GVO und Art. 9 DS-GVO. Natürlich gibt es auch bereichsspezifische Vorschriften in Spezialgesetzen, ebenso auch im BDSG, die wir zunächst aber nicht thematisieren.
Art. 6 DS-GVO ist die richtige Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung „normaler“ personenbezogener Daten legitimiert werden muss.

weiterlesen