Aus unserem Blog
Lernen muss nicht teuer sein, es muss effizient sein. In vielen Unternehmen gilt noch die Faustregel: Schulung = Kostenstelle. Das ist längst überholt. Was ist heute möglich?
Künstliche Intelligenz kann beeindruckende Dinge leisten. Sie erleichtert unseren Alltag, hilft uns im Job und eröffnet neue Möglichkeiten, aber gleichzeitig macht sie es Betrüger*innen leichter und täuschend echte E-Mails, manipulierte Bilder, gefälschte Videos oder Stimmen von vermeintlich vertrauten Personen tauchen immer häufiger auf.
Getreu dem Motto „kein Datenschutz ohne Datensicherheit“ geht es diesmal um den etwas technischer geprägten Teil des Datenschutzrechts – nämlich um die technischen und organisatorischen Maßnahmen („TOMs“).
Für das Verständnis ist es zunächst wichtig zu wissen, was man unter den TOMs versteht.
Die Reform des Vergaberechts wirft ihre Schatten voraus. Nachdem letztes Jahr bereits die Ampel-Koalition einen Versuch hierzu unternommen hatte, den sie nicht mehr beenden konnte, will nun auch die neue Bundesregierung das Vergaberecht reformieren.
Im neuesten Artikel unserer Beitragsreihe befassen wir uns mit einem wichtigen Thema, das in der Praxis oft für Abgrenzungsschwierigkeiten sorgt: Das Konstrukt der Auftragsverarbeitung. Ein AV-Vertag ist deshalb wichtig, weil er die Rechtsgrundlage, Pflichten und Rahmenbedingungen festlegt, unter denen personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen.
Wie können Unternehmen diese Herausforderungen in der Praxis bewältigen?
In dieser herausfordernden Situation ist eine ganzheitliche Informationssicherheitsstrategie unerlässlich.
Du hast gerade einen Auftrag über TED oder eine andere Vergabeplattform bekannt gemacht? Dann solltest du jetzt besonders aufmerksam sein. Betrüger nutzen gezielt Informationen aus öffentlichen Quellen, um professionell gefälschte Zahlungsaufforderungen in Umlauf zu bringen.
Moderne Technik hat nicht nur den Zugang zu Informationen verändert, sondern auch das Lernen selbst. Wo früher monologische Vorträge dominierten, setzen zeitgemäße Schulungen auf Interaktion, Personalisierung und situatives Lernen.
Was ist heute möglich?