1 Tag | 10:00 - 15:00 Uhr
Häufig kommt es vor, dass IT-Verantwortliche erst auf eine Störung in ihrem Unternehmen aufmerksam werden, wenn sie bereits aufgetreten ist und die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter*innen beeinträchtigt. In solchen Fällen bitten die Mitarbeiter*innen oft die IT-Abteilung um Hilfe. Zu diesem Zeitpunkt besteht normalerweise bereits großer Zeitdruck, da die Suche nach der Ursache der Störung oft viel Zeit in Anspruch nimmt und die genaue Ursache oft schwer zu finden ist.
In diesem Seminar lernst du, wie du durch ein zentrales Monitoring-System deine gesamte Netzwerk-Infrastruktur in Echtzeit überwachen kannst. Dadurch wirst du rechtzeitig über Störungen informiert, sodass du die Ursache schneller erkennen und beheben kannst. Nach dem Seminar wirst du in der Lage sein, entsprechende Monitoring-Tools in deinem Unternehmen einzusetzen und so die Reaktionszeiten auf Störungen zu verkürzen und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Außerdem werden dir grundlegende Konzepte und Verfahren des Lastverteilung (Load Balancing) erklärt.
Teil 1 | Grundlagen Systemmonitoring
Teil 2 | Arten von Systemmonitoring
Teil 3 | Tools für das Monitoring
Teil 4 | Einführung von und Umgang mit Monitoring Tools in der Praxis
Teil 5 | Load Balancing
Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.
Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Die Zielgruppe für das Seminar richtet sich an:
Alle Teilnehmer*innen des Seminars "Systemmonitoring und Load Balancing" erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.