1 Tag | 10:00 - 15:00 Uhr
Oftmals kommt es vor, dass IT-Verantwortliche erst dann auf eine Störung in ihrem Unternehmen reagieren können, wenn diese bereits eingetreten ist und die Arbeit der Mitarbeiter*innen beeinträchtigt, sodass diese bei der IT-Abteilung um Hilfe bitten. Zu diesem Zeitpunkt herrscht dann jedoch meist schon großer Zeitdruck, während die Fehlersuche meist viel Zeit in Anspruch nimmt, da die zugrundeliegende Ursache sich häufig nur über Umwege und nach längerer Suche finden lässt.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen daher wie sie durch ein zentrales Monitoring-System ihre gesamte Netzwerk-Infrastruktur in Echtzeit überwachen können und bei Störungen rechtzeitig informiert werden, sodass die Ursache deutlich schneller erkannt und behoben werden kann. Die Teilnehmer*innen sind nach dem Seminar befähigt entsprechende Monitoring Tools in den produktiven Betrieb ihres Unternehmens zu überführen und somit letztendlich die Reaktionszeiten auf Incidents zu verkürzen und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Zuletzt werden den Teilnehmer*innen noch ergänzende Grundlagen und Verfahren der Lastverteilung (Load Balancing) erklärt.
Teil 1 | Grundlagen Systemmonitoring
Teil 2 | Arten von Systemmonitoring
Teil 3 | Tools für das Monitoring
Teil 4 | Einführung von und Umgang mit Monitoring Tools in der Praxis
Teil 5 | Load Balancing
Grundlegende IT-Kenntnisse sind notwendig. Es wird kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Dieses Seminar richtet sich an:
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy.