Systemmonitoring und Load Balancing

Möchtest du dieses Thema als maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltung umsetzen? Kein Problem.

Kontaktiere uns einfach!

Mehr Details zu dem Seminar findest du weiter unten.

 

299,00 

exkl. MwSt.
Visa Mastercard American Express PayPal Diners Club Discover
Übersicht

Systemmonitoring und Load Balancing

1 Tag | 10:00 - 15:00 Uhr

 
 

SEMINARBESCHREIBUNG

Häufig kommt es vor, dass IT-Verantwortliche erst auf eine Störung in ihrem Unternehmen aufmerksam werden, wenn sie bereits aufgetreten ist und die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter*innen beeinträchtigt. In solchen Fällen bitten die Mitarbeiter*innen oft die IT-Abteilung um Hilfe. Zu diesem Zeitpunkt besteht normalerweise bereits großer Zeitdruck, da die Suche nach der Ursache der Störung oft viel Zeit in Anspruch nimmt und die genaue Ursache oft schwer zu finden ist.

In diesem Seminar lernst du, wie du durch ein zentrales Monitoring-System deine gesamte Netzwerk-Infrastruktur in Echtzeit überwachen kannst. Dadurch wirst du rechtzeitig über Störungen informiert, sodass du die Ursache schneller erkennen und beheben kannst. Nach dem Seminar wirst du in der Lage sein, entsprechende Monitoring-Tools in deinem Unternehmen einzusetzen und so die Reaktionszeiten auf Störungen zu verkürzen und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Außerdem werden dir grundlegende Konzepte und Verfahren des Lastverteilung (Load Balancing) erklärt.
 

SEMINARINHALT

Teil 1 | Grundlagen Systemmonitoring

Teil 2 | Arten von Systemmonitoring

  • Verfügbarkeits-Monitoring
  • Web-Performance-Monitoring
  • Anwendungs-Performance-Management (APM)
  • API-Monitoring
  • Real-User-Monitoring
  • Security-Monitoring

Teil 3 | Tools für das Monitoring

  • Beobachtung
  • Analyse
  • Maßnahmen

Teil 4 | Einführung von und Umgang mit Monitoring Tools in der Praxis

  • Schnittstellen Monitoring und Management
  • Automatisierung und Benachrichtigung
  • Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten

Teil 5 | Load Balancing

  • Grundlagen
  • Varianten des Load Balancings
  • Verschiedene Verfahren

 

VORAUSSETZUNGEN

Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.

Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.
 

ZIELGRUPPE

Die Zielgruppe für das Seminar richtet sich an:

  • Systemadministrator*innen und Systemadministratoren: Personen, die für die Verwaltung, Überwachung und Optimierung von IT-Systemen verantwortlich sind.
  • IT-Verantwortliche: IT-Experten*innen, die sich mit der gesamten IT-Infrastruktur eines Unternehmens befassen und die Effizienz durch Systemüberwachung und Lastenausgleich verbessern möchten.
  • DevOps-Teams: Fachleute, die für die kontinuierliche Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Anwendungen verantwortlich sind und Load Balancing für die Skalierung und Verfügbarkeit optimieren möchten.
  • Netzwerkadministrator*innen und Netzwerkadministratoren: Personen, die für die Konfiguration und Verwaltung von Netzwerkkomponenten und deren Überwachung zur Gewährleistung der Verfügbarkeit zuständig sind.
  • Cloud-Architekt*innen und -Architekten: Expert*innen, die für die Gestaltung und Implementierung von Cloud-Infrastrukturen verantwortlich sind und Load Balancing für die optimale Ressourcennutzung einsetzen möchten.
  • Technische Teams: Mitarbeiter*innen, die mit der IT-Infrastruktur arbeiten und ein Verständnis für Systemmonitoring und Load Balancing entwickeln möchten.
  • IT-Consultants: Berater*innen, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Infrastruktur unterstützen und Wissen über Systemüberwachung vermitteln möchten.
  • IT-Interessierte: Personen, die sich für IT-Infrastruktur, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit von Systemen interessieren und ihr Wissen erweitern möchten.

 

ABSCHLUSS

Alle Teilnehmer*innen des Seminars "Systemmonitoring und Load Balancing" erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

© 2022 MORGENSTERN consecom GmbH
Example

This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text |

  • Weiter- und Fortbildungen, Zertifizierungen und Schulungen bei der MORGENSTERN academy.

    Hier klicken!
  • Rechtsberatung neu gedacht mit MORGENSTERN legal.

    Mehr erfahren!
  • IT-Consulting auf höchstem Niveau mit MORGENSTERN privacy.

    Mehr erfahren!