Software- und Lizenzmanagement | Wege zur digitalen Compliance und Effizienz

Möchtest du dieses Thema als maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltung umsetzen? Kein Problem.

Kontaktiere uns einfach!

Mehr Details zu dem Seminar findest du weiter unten.

 

349,00 

exkl. MwSt.
Visa Mastercard American Express PayPal Diners Club Discover
Übersicht

Software- und Lizenzmanagement | Wege zur digitalen Compliance und Effizienz

1 Tag | 08:30 - 16:30 Uhr

 
 

SEMINARBESCHREIBUNG

In einer von Digitalisierung geprägten Geschäftswelt gewinnt die effektive Verwaltung von Softwarelizenzen zunehmend an Bedeutung. Unser Seminar bietet dir einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen im Umgang mit Softwarelizenzen und deren Management.

Die Einführung erläutert die Schlüsselrolle von Software in Unternehmen und führt dich in die Grundlagen der Softwarelizenzierung ein. Darauf aufbauend beleuchten wir verschiedene Arten von Softwarelizenzen.

Im nächsten Abschnitt betonen wir die Bedeutung des Lizenzmanagements, indem wir die finanziellen Auswirkungen von nicht optimalem Lizenzmanagement sowie die rechtlichen Aspekte und Compliance-Risiken für dich beleuchten. Dabei verdeutlichen wir, wie ein angemessenes Lizenzmanagement Kostenkontrolle und Rechtssicherheit gewährleistet. Wir erklären auch die Herausforderungen im Lizenzmanagement, wie beispielsweise die korrekte Identifizierung des Lizenzbedarfs, die Überwachung und Verwaltung von Lizenzen sowie die Vermeidung von Über- und Unterlizenzierung. Zusätzlich sind Compliance und rechtliche Aspekte entscheidend, um Lizenzverletzungen zu vermeiden. Wir behandeln Strategien zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen, die Bedeutung von Audits und die rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung.

Abschließend werfen wir einen Blick auf zukünftige Entwicklungen im Lizenzmanagement, einschließlich der Auswirkungen von Cloud-Technologien und aktuellen Trends in der Softwarelizenzierung.

 

SEMINARINHALT

Teil 1 | Einführung

  • Bedeutung von Software in Unternehmen
  • Grundlagen der Softwarelizenzierung

Teil 2 | Arten von Softwarelizenzen

  • Überblick über relevante Lizenzmodelle
  • Vor- und Nachteile verschiedener Lizenztypen

Teil 3 | Bedeutung des Lizenzmanagements

  • Finanzielle Auswirkungen von unzureichendem Lizenzmanagement
  • Rechtliche Aspekte und Compliance-Risiken

Teil 4 | Herausforderungen im Lizenzmanagement

  • Identifizierung des Lizenzbedarfs
  • Überwachung und Verwaltung von Lizenzen
  • Vermeidung von Unterlizenzierung und Überlizenzierung

Teil 5 | Compliance und rechtliche Aspekte

  • Strategien zur Einhaltung von Lizenzbestimmungen
  • Bedeutung von Audits
  • Konsequenzen bei Nichteinhaltung von Lizenzvereinbarungen

Teil 6 | Aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Lizenzmanagement

  • Auswirkungen von Cloud-Technologien
  • Aktuelle Trends in der Softwarelizenzierung

 

VORAUSSETZUNGEN

Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.

Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.
 

ZIELGRUPPE

Die Zielgruppe für das Seminar richtet sich an:

  • IT-Verantwortliche: IT-Manager*innen, CIOs und IT-Administratoren, die für die Verwaltung von Softwarelizenzen und die Einhaltung der Lizenzbestimmungen verantwortlich sind.
  • Unternehmensführung: Führungskräfte, Geschäftsführerinnen und Entscheidungsträgerinnen, die die strategische Ausrichtung des Software- und Lizenzmanagements im Unternehmen bestimmen.
  • Software Asset Manager*innen: Fachleute, die sich auf die Verwaltung von Softwarelizenzen und das Lizenzmanagement spezialisiert haben.
  • Compliance-Beauftragte: Personen, die sicherstellen müssen, dass das Unternehmen in Bezug auf Softwarelizenzen und -nutzung gesetzliche und vertragliche Bestimmungen einhält.
  • Einkäufer*innen: Personen, die Softwarelizenzen und -verträge für das Unternehmen beschaffen und sicherstellen müssen, dass diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
  • IT-Projektmanager*innen: Fachleute, die bei der Einführung neuer Softwarelösungen und -systeme sicherstellen müssen, dass diese im Einklang mit den Lizenzbestimmungen stehen.
  • Softwareentwickler*innen: Personen, die Softwarelösungen entwickeln und sicherstellen müssen, dass die Verwendung von lizenzierten Komponenten erfolgt.

 

ABSCHLUSS

Alle Teilnehmer*innen des Seminars "Software- und Lizenzmanagement: Wege zur digitalen Compliance und Effizienz" erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

© 2022 MORGENSTERN consecom GmbH
Example

This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text |

  • Weiter- und Fortbildungen, Zertifizierungen und Schulungen bei der MORGENSTERN academy.

    Hier klicken!
  • Rechtsberatung neu gedacht mit MORGENSTERN legal.

    Mehr erfahren!
  • IT-Consulting auf höchstem Niveau mit MORGENSTERN privacy.

    Mehr erfahren!