Informationssicherheitsbeauftragte*r (IHK)

Möchtest du dieses Thema als maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltung umsetzen? Kein Problem.

Kontaktiere uns einfach!

Mehr Details zu dem Lehrgang findest du weiter unten.

 

1.750,00 1.995,00 

exkl. MwSt.
Visa Mastercard American Express PayPal Diners Club Discover
Übersicht

Informationssicherheitsbeauftragte*r (IHK)

4 1/2 Tage | Montag-Donnerstag: 8:30 - 16:30 Uhr + Freitag: 8:30 - 14:00 Uhr

 
 

LEHRGANGBESCHREIBUNG

Wie gut ist dein Unternehmen vor Cyberangriffen und schädlicher Software geschützt? Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung sind Unternehmen zunehmend auf eine effektive IT-Sicherheit angewiesen. Eine Störung der digitalen Infrastruktur kann erhebliche Schäden und hohe Kosten verursachen. Sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) als auch große Unternehmen sind gleichermaßen von Cyberangriffen betroffen. Informationssicherheit hat längst nicht mehr nur die Aufgabe, vertrauliche Informationen und Unternehmens-Know-how zu schützen. Sie ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Es ist daher an der Zeit, nicht nur Wissenslücken, sondern auch Sicherheitslücken in deinem Unternehmen zu schließen!

Die MORGENSTERN Academy bietet Schulungen im Bereich Informationssicherheit an, die die Teilnehmenden für die Aufgabe qualifizieren, Informationen innerhalb eines Unternehmens zu schützen. Unser Schulungsangebot basiert auf der ISO/IEC 27001 (unter Verwendung des IT-Grundschutzes des BSI).
 

LEHRGANGSINHALT

Teil 1 | Rechtliche Grundlagen

  • IT-Security & IT-Compliance
  • Einführung in den Datenschutz
  • Wesentliche Vorgaben der DS-GVO

Teil 2 | Rechtliche Vertiefung

  • IT-Sicherheitsgesetz
  • Gesetzliche Compliance-Anforderungen
  • Home-Office und mobiles Arbeiten
  • Computerstrafrecht und Cybercrime
  • Haftung des Informationssicherheitsbeauftragten

Teil 3 | Grundlagen Informationssicherheitsmanagement auf Basis der ISO 27001 und IT-Grundschutz

  • Penetrationstests
  • Stellung und Abgrenzung des Informationssicherheitsbeauftragten zum Datenschutzbeauftragten
  • Grundlagen Informationssicherheit
  • Normen und Standards – die ISO 27000
  • Einführung eines ISMS auf Basis ISO/IEC 27001
  • Umgang mit den BSI-Standards
  • Linksammlung und weitere Informationen

Teil 4 | Angriffsszenarien und Sicherheitsmaßnahmen

  • Angreifer
  • Typische Angriffsszenarien
  • Finden und Bewerten von Sicherheitslücken
  • Physische Sicherheit / Infrastrukturelle Maßnahmen
  • Technische Absicherungsmaßnahmen im Netzwerk
  • Fragerunde und Praxistipps

Teil 5 | Notfallmanagement, Awareness-Kampagnen und Praxisbeispiele

  • Notfallmanagement
  • Awareness-Maßnahmen
  • Richtlinie nach § 75b SGB V über die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit

 

VORAUSSETZUNGEN

Für eine optimale Weiterbildung empfiehlt es sich, dass die Teilnehmer*innen über folgende Vorkenntnisse verfügen:

  • Grundwissen im Bereich der Informationstechnologie (IT)
  • Kenntnisse über Prozesse im eigenen Unternehmen
  • Kenntnisse über die technische und organisatorische Struktur des Unternehmens

Wir möchten darauf hinweisen, dass auch Teilnehmer*innen ohne umfassende Vorkenntnisse von dem Lehrgang profitieren können. Unsere Lehrgänge sind so konzipiert, dass sie sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenem Wissen unterstützen und auf den individuellen Kenntnisstand eingehen.

 

ZIELGRUPPE

Die Zielgruppe für den Lehrgang richtet sich an:

  • IT-Fachkräfte: Personen, die bereits in der IT-Branche tätig sind und ihr Wissen über Informationssicherheit vertiefen möchten.
  • Datenschutzbeauftragte: Personen, die bereits Erfahrung im Datenschutz haben und ihr Fachwissen auf den Bereich der Informationssicherheit erweitern möchten.
  • Sicherheitsbeauftragte: Individuen, die bereits in sicherheitsrelevanten Positionen arbeiten, sei es in der physischen Sicherheit oder in verwandten Bereichen.
  • IT-Manager*innen und -Leiter*innen: Führungskräfte, die für die IT-Abteilung eines Unternehmens verantwortlich sind und ihr Wissen über Informationssicherheit ausbauen möchten.
  • Unternehmensberater*innen: Berater*innen, die Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Informationssicherheitsstrategien unterstützen möchten.
  • Berufsumsteiger*innen: Personen, die eine Karriere im Bereich der Informationssicherheit anstreben und den Lehrgang nutzen möchten.
  • Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen: Inhaber*innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die ein grundlegendes Verständnis für Informationssicherheit erlangen möchten.

 

ABSCHLUSS

Alle Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsprüfung das Zertifikat "Informationssicherheitsbeauftragte*r (IHK)" sowie eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

© 2022 MORGENSTERN consecom GmbH
Example

This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text |

  • Weiter- und Fortbildungen, Zertifizierungen und Schulungen bei der MORGENSTERN academy.

    Hier klicken!
  • Rechtsberatung neu gedacht mit MORGENSTERN legal.

    Mehr erfahren!
  • IT-Consulting auf höchstem Niveau mit MORGENSTERN privacy.

    Mehr erfahren!