Datenschutz macht Schule

Möchtest du dieses Thema als maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltung umsetzen? Kein Problem.

Kontaktiere uns einfach!

Mehr Details zu dem Seminar findest du weiter unten.

 

299,00 

exkl. MwSt.
Visa Mastercard American Express PayPal Diners Club Discover
Übersicht

Datenschutz macht Schule

 1 Tag | 10:00 - 15:00 Uhr

 

SEMINARBESCHREIBUNG

Wie verhält sich der besondere Schutzbedarf von Kindern zum Bildungsauftrag der Schulen als Träger öffentlicher Aufgaben in Zeiten der Digitalisierung? Was ist bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten Minderjähriger zu beachten? Ab wann ist ein Kind einwilligungsfähig? Darf ich Schülernoten in Schulmanagementsystemen erfassen oder Schülerbilder auf der Webseite der Schule veröffentlichen?

In diesem Seminar erfährst du anhand praxisnaher Beispiele die datenschutzrechtlich relevanten gesetzlichen Vorgaben.

Gerade bei der Verwendung von Software für den digitalen Unterricht kann es schnell zu datenschutzrechtlichen Problematiken kommen – insbesondere dann, wenn ein Transfer von personenbezogenen Daten in Drittländer nicht auszuschließen ist. Wir zeigen dir, worauf du bei der Auswahl von digitalen Lernplattformen oder bei der Softwarebeschaffung achten musst.

Wir geben dir auch praxisnahe Hinweise zur E-Mail-Kommunikation mit Eltern und Lehrkräften und zum Umgang mit sozialen Medien im Bildungsbereich.

Des Weiteren sensibilisieren wir dich für die Thematik der dienstlichen Nutzung privater Geräte durch Lehrkräfte. Freu dich auf zahlreiche Lösungsansätze zur Sicherstellung der Einhaltung der Datenschutzvorgaben sowie wichtige Zusatzinformationen aus dem Medien-, Urheber- und IT-Sicherheitsrecht.

 

SEMINARINHALT

Teil 1 | Datenschutzrechtliche Grundlagen

  • Begriffe
  • Rechtsquellen
  • Pflichten und Aufgaben des Verantwortlichen
  • Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Datenschutzorganisation
  • technisch-organisatorische Maßnahmen
  • Auftragsverarbeitung
  • Betroffenenrechte
  • Meldeverfahren

Teil 2 | Besondere Vorgaben bei Minderjährigen

  • Kindeswohl
  • Schutzbedarf
  • Einwilligungsfähigkeit
  • Risikoeinschätzung
  • Bildungsauftrag
  • Digitalisierung
  • Noten als Leistungsdaten
  • Biometrische Daten zum Zugangsschutz
  • Konsumdaten in der Schulkantine

Teil 3 | Datenschutz durch sichere Technikgestaltung

  • Videokonferenzsysteme
  • Clouddienste
  • Digitales Klassenzimmer und digitaler Unterricht
  • Lern-Apps und Lernplattformen
  • E-Mail-Korrespondenz
  • Soziale Medien
  • Handydetektoren bei Klausuren

Teil 4 | Datenschutz durch Verantwortung und Sensibilisierung

  • Digitales Klassenbuch
  • Digitale Notenlisten
  • Dokumentation und Dienstanweisungen
  • Personalschulungen
  • Dienstliche Nutzung von privaten Geräten
  • Soziale Medien

Teil 5 | Urheberrechtliche Aspekte

  • Veröffentlichung von Fotos oder Unterrichtsmitschnitten
  • Einwilligung
  • Schulhomepage

 

VORAUSSETZUNGEN

Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.

Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an:

    • Lehrer*innen und Pädagog*innen: Personen, die in Schulen tätig sind und für den Datenschutz im schulischen Umfeld verantwortlich sind oder diesen vermitteln möchten.
    • Schulleitungen und Verwaltungspersonal: Führungskräfte und Mitarbeitende, die in Schulen administrative Aufgaben haben und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Schulbetrieb umsetzen müssen.
    • Datenschutzbeauftragte an Schulen: Personen, die speziell für den Datenschutz an Schulen zuständig sind und vertiefte Kenntnisse über die datenschutzrechtlichen Anforderungen benötigen.
    • Elternvertreter*innen: Mitglieder von Elternvertretungen, die sich über die Datenschutzaspekte im schulischen Kontext informieren möchten.
    • Schulträger und Bildungseinrichtungen: Verantwortliche für Schulträger und Bildungseinrichtungen, die sicherstellen möchten, dass die Datenschutzregelungen in Schulen eingehalten werden.
    • Bildungsverantwortliche in Behörden: Personen, die für Bildung und Schulwesen in staatlichen oder kommunalen Behörden verantwortlich sind und sicherstellen möchten, dass Datenschutz in Schulen gewährleistet ist.
    • Datenschutz-Interessierte: Individuen, die sich für Datenschutz im Bildungsbereich interessieren und mehr über die Herausforderungen und Lösungsansätze erfahren möchten.

 

ABSCHLUSS

Alle Teilnehmer*innen des Seminars "Datenschutz macht Schule" erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

© 2022 MORGENSTERN consecom GmbH
Example

This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text | This is the scrolling text |

  • Weiter- und Fortbildungen, Zertifizierungen und Schulungen bei der MORGENSTERN academy.

    Hier klicken!
  • Rechtsberatung neu gedacht mit MORGENSTERN legal.

    Mehr erfahren!
  • IT-Consulting auf höchstem Niveau mit MORGENSTERN privacy.

    Mehr erfahren!