1 Tag | 10:00 - 15:00 Uhr
Oh, nein! Datenpanne! Oder vielleicht doch nicht? Was ist überhaupt eine Datenpanne bzw. eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten? Wann muss eine Meldung an die Aufsichtsbehörde und wann zusätzlich noch eine Benachrichtigung an die Betroffenen erfolgen? Und welche zentrale Rolle spielt eigentlich der Begriff „Risiko“?
In diesem Seminar erfährst du, wie eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten festgestellt wird, was bei einer Meldung beachtet werden muss und wer diese vornimmt. Ebenfalls erhältst du einen ausführlichen und praxisnahen Einblick in die bereitzuhaltenden Dokumente und die benötigten Prozesse.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, insbesondere externe und interne Datenschutzbeauftragte, Entscheider / -innen aus Unternehmen und Organisationen, Fach- und Führungskräfte (IT und Personal), Datenschutzkoordinatoren /-innen, IT-Sicherheitsbeauftragte, aber auch Mitarbeiter/-innen aus diversen Bereichen, die sich im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung mit der datenschutzrechtlichen Thematik von Datenschutzverletzungen beschäftigen möchten/müssen.
Unter anderem werden folgende Fragen im Rahmen des Webinars beantwortet:
• Warum, wann und wie muss gemeldet werden?
• Welche Ausnahmen gibt es von der Benachrichtigungspflicht?
• Welche Risiken und Sanktionen drohen bei nicht erfolgter (fristgerechter) Meldung?
• Welche klassischen Dokumentationsfragen stellen sich im Zusammenhang mit einer Meldung?
• Wie wird eine Risikobewertung bei Datenpannen durchgeführt?
Nach Abschluss dieses Webinars wissen Sie über die Vorgehensweise einer Meldung von Datenpannen sowie der Benachrichtigung von Betroffenen Bescheid. Insbesondere sind Ihnen die datenschutzrechtliche Bedeutung der Art. 33 und 34 DS-GVO sowie mögliche Folgen bei Nichtbeachtung bekannt. Außerdem können Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses (Risiko) ermitteln und infolgedessen eine Risikobeurteilung vornehmen.
Teil 1 | Einführung
Teil 2 | Wesentliche Grundlagen
Teil 3 | Risikobewertung bei Datenschutzverletzungen
Teil 4 | Zusammenfassung und Praxishinweise
Dieses Seminar richtet sich an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie auch an Mitarbeiter in Großunternehmen.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy.