Datenschutz bei der Arbeitszeiterfassung | Jetzt auf Gesetzesänderung vorbereiten!
1/2 Tag | 10:00 - 13:00 Uhr
SEMINARBESCHREIBUNG
Lange wurde darauf gewartet, nun liegt der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für die Änderung des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes vor. In Folge der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts werden darin Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung neu geregelt. Arbeitgeber*innen werden unter anderem verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit jeweils am Tag der Arbeitsleistung elektronisch aufzuzeichnen. Allerdings sieht der Entwurf Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen vor.
Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, sich mit der Arbeitszeiterfassung und den datenschutzrechtlichen Anforderungen auseinanderzusetzen!
Wir zeigen dir in unserem Seminar, was bei der Arbeitszeiterfassung aus datenschutzrechtlicher Sicht alles zu beachten ist – und wie du dein aktuelles oder zukünftiges System dahingehend überprüfen kannst. Damit bist du gut aufgestellt für die weiteren Entwicklungen!
SEMINARINHALT
Teil 1 | Rechtliche Grundlagen
- Einführung: Die Debatte über die Arbeitszeiterfassung
- Rechtlicher Rahmen
- Pflichten des Verantwortlichen im Datenschutz
- Grundlagen Beschäftigtendatenschutz
- Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten
Teil 2 | Organisatorische Umsetzung
- Verzeichnis über die Verarbeitungstätigkeiten
- Technische organisatorische Maßnahmen
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Auftragsverarbeitung
- Umsetzung von Betroffenenrechten
- Praxis-Tipps
VORAUSSETZUNGEN
Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.
Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.
ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an:
- Personalverantwortliche: HR-Mitarbeiter*innen und -Manager*innen, die für die Erfassung, Überwachung und Verwaltung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter verantwortlich sind.
- Unternehmensführung: Geschäftsführer*innen und Führungskräfte, die das Thema Arbeitszeiterfassung im Unternehmen strategisch angehen möchten und die rechtlichen und organisatorischen Aspekte verstehen wollen.
- Betriebsräte und Arbeitnehmervertretungen: Personen, die die Interessen der Mitarbeiter*innen vertreten und ein Verständnis für die Arbeitszeiterfassung im Kontext von Arbeitsrecht und Arbeitsbedingungen entwickeln möchten.
- Personalentwickler*innen: Personen, die Schulungs- und Entwicklungsprogramme im Unternehmen planen und die Bedeutung der Arbeitszeiterfassung für das Personalmanagement verstehen möchten.
- Mitarbeiter*innen im Personalbereich: Individuen, die im Personalbereich tätig sind und ihre Kenntnisse über moderne Arbeitszeiterfassungssysteme und -verfahren erweitern möchten.
- Personen im Bereich Zeiterfassung: Personen, die direkt mit der Implementierung und Verwaltung von Arbeitszeiterfassungssystemen befasst sind und ihr Wissen vertiefen möchten.
- Datenschutzbeauftragte: Personen, die die datenschutzrechtlichen Aspekte der Arbeitszeiterfassung im Auge behalten müssen und die die Einhaltung der Datenschutzregelungen sicherstellen möchten.
ABSCHLUSS
Alle Teilnehmer*innen des Seminars "Arbeitszeiterfassung" erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.