3 halbe Tage
Die neuen Standardvertragsklauseln reichen alleine nicht aus, um Datentransfers in Drittländer zu legitimieren. Erforderlich sind Standardvertragsklauseln + ergänzende Maßnahmen („SCC+“). Wie haben diese Maßnahmen konkret auszusehen? Hierüber wird seit geraumer Zeit rege diskutiert. Eine „Pauschal-Lösung“ ist hier leider nicht lieferbar. In jedem Fall ist die Durchführung eines Transfer Impact Assessment (TIA) unumgänglich – hierbei handelt es sich um ein Verfahren zur Bewertung der Sicherheit von Daten in Drittstaaten. Aber auch hinsichtlich dessen Umsetzung herrscht keine Einigkeit, es gibt zwei verschiedene Ansätze zur Anwendung.
Insbesondere bei Tracking-Diensten wie z.B. Google Analytics gestaltet sich die Risikobewertung schwierig.
Es stellt sich die Frage, wie die neue Rechtsfigur praxisorientiert und systematisch umgesetzt werden kann. Dabei möchten wir mit unserem Input unterstützen.
Du möchtest endlich den Durchblick erhalten, was es mit dem Transfer Impact Assessment genau auf sich hat? Wünschst dir konkrete Erläuterungen, wie du das Verfahren im Unternehmen konform umsetzen kannst? Darüber hinaus erfahren, wie eine Risikobewertung von Tracking Diensten erfolgen kann? Dann bist du bei dieser Veranstaltung genau richtig!
Dieser Livestream ist auf Teilnehmer*innen mit datenschutzrechtlichen Vorkenntnissen (oder datenschutzrechtliche Vorkenntnisse von Vorteil) ausgerichtet.
Dieses Seminar richtet sich an:
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy.