1/2 Tag | 10:00 - 13:00 Uhr
Was ist der Hintergrund einer Datenschutz-Folgenabschätzung, und wie führt man sie korrekt durch?
Immer dann, wenn eine Datenverarbeitung aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs, der Umstände und der Zwecke voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, sind Verantwortliche verpflichtet, eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn KI-gestützte Antivirensoftware, CRM-Systeme, Videoüberwachung oder GPS-Tracking (zum Beispiel von Fahrzeugen) eingesetzt werden.
Besonders wichtig ist eine solche Abschätzung, wenn umfangreiche Verarbeitungsprozesse von personenbezogenen Daten besonderer Kategorien, wie Gesundheitsdaten, stattfinden. Dies kann beispielsweise in einer Arztpraxisverwaltungssoftware oder einem Krankenhausinformationssystem der Fall sein. Hier müssen die Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen beurteilt werden, unter Berücksichtigung der ergriffenen Maßnahmen zur Angemessenheit.
In unserem Seminar erfährst du, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Risikoevaluierung in Form einer Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich ist. Dies wird anhand verschiedener Fallgruppen veranschaulicht. Insbesondere gehen wir auf die Mindestanforderungen hinsichtlich des Inhalts einer Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DS-GVO ein. Dabei wird auch die Bewertung der Risiken und die erforderlichen Maßnahmen zur Bewältigung dieser Risiken behandelt. Schritt für Schritt führen wir dich durch die einzelnen Phasen der Datenschutz-Folgenabschätzung.
Teil 1 | Kurzeinführung und Überblick
Teil 2 | Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung
Teil 3 | Risiken und mögliche Folgen bei Nicht-Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung
Teil 4 | Zusammenfassung und Praxistipps
Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.
Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Die Zielgruppe für das Seminar richtet sich an:
Alle Teilnehmer*innen des Seminars "Datenschutzrechtliche Risikobewertung | Die Datenschutz-Folgenabschätzung" erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.