Über diese Veranstaltung
Ohne Übergangsfrist (sozusagen einer „Schonzeit“) tritt das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) 2022 in Kraft. Und dem nicht genug: Bei Datenschutzverstößen werden nicht Unternehmen bestraft, sondern „Menschen“. Bis zu CHF 250‘000,- können dabei fällig werden plus ein Eintrag im Strafregister.
Endlich Klarheit – oder nicht?
Dennoch sind viele Schweizer Unternehmen verunsichert. Nachdem die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bereits seit mehreren Jahren gilt, kommt das Schweizer DSG nun etwas zögerlich um die Ecke. Welche Regelungen bringt das neue Gesetz überhaupt mit sich? Wie müssen diese umgesetzt werden? Und wann muss die DS-GVO auch weiterhin von Schweizer Unternehmen berücksichtigt werden?
Lerne die neuen nationalen Regelungen der Schweiz kennen und vermeide Verstöße!
- Schweizer DSG vs. DS-GVO – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Welche Regelungen gelten denn nun?
- First Steps – der Aufbau einer Datenschutzorganisation
Die Inhalte
Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Was gilt wann?
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Benötigen Schweizer Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten?
- Rechtsfolgen für Schweizer Unternehmen
- Die Datenverarbeitung - was ist erlaubt?
Aufbau einer Datenschutzorganisation
- Die Pflichten des Verantwortlichen (Übersicht)
- Auftragsverarbeitung durch Dienstleister: bewerten, Vertrag, Kontrolle
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten erstellen
- Betroffenenanfragen beantworten und interne Prozesse
- Datenpanne - was nun?
- Mitarbeiter: Vertraulichkeit und Informationen
- Technische und organisatorische Maßnahmen beschreiben
- Datenschutzerklärung auf Webseite und Social Media
- Datenschutzinformationen für Kunden
- Ausblick und weitere To Do‘s