1 Tag | 10:00 - 15:00 Uhr
Die Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz sind komplex, und viele Arbeitgeber*innen fragen sich, wie sich die Gesetzeslage korrekt und rechtskonform in der Praxis umsetzen lässt. Hervorzuheben sind dabei Themen wie die Privatnutzung (Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel) und die Überwachung von Beschäftigten (Verhaltens- und Leistungskontrolle). Unerlässlich sind hier besondere Kenntnisse im Bereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), aber natürlich auch der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Darüber hinaus sind im Beschäftigtenkontext zwingend die Rechte der Beschäftigten in ihrer Rolle als Betroffene nach DS-GVO zu berücksichtigen.
In diesem Seminar vermitteln wir dir wesentliche Grundlagenkenntnisse für den rechts- und handlungssicheren Umgang mit Beschäftigtendaten. Anhand von Praxisbeispielen wird dir vermittelt, welche Rechtsgrundlagen in einzelnen Datenverarbeitungssituationen heranzuziehen sind. Dabei wird natürlich auch ein genauer Blick auf die aktuelle Entscheidung des EuGH vom 30. März 2023 und deren Auswirkungen auf den Beschäftigungskontext geworfen. Als ein weiteres Thema befasst sich dieses Seminar mit der Frage, welche Rolle der*die Datenschutzbeauftragte und der Betriebsrat im Rahmen gewisser Datenverarbeitungssituationen einnehmen. Außerdem erhältst du einen Überblick darüber, was im Home-Office hinsichtlich der Datensicherheit zu beachten ist.
Nach Abschluss dieses Seminars weißt du, was du im Rahmen des Beschäftigtendatenschutzes alles beachten musst, welche wesentlichen Vorschriften im Beschäftigungskontext heranzuziehen sind und welche datenschutzrechtlichen Pflichten die verantwortlichen Stellen haben.
Teil 1 | Grundlagen aus dem Datenschutz
Teil 2 | Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
Teil 3 | Bewerbungsprozess
Teil 4 | Personalakte
Teil 5 | Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel
Teil 6 | Betriebsrat
Teil 7 | Bußgelder und Rechtsprechung
Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.
Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Die Zielgruppe für das Seminar richtet sich an:
Alle Teilnehmer*innen des Seminars "Beschäftigtendatenschutz – Aktuelle Regelungen und Fallstricke" erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.